Weihnachtsprojekt für Chöre und Kirchgemeinden

Im 17. Jahrhundert schrieb Michael Praetorius wunderschöne Sätze zu vielen uns bekannten Weihnachtsliedern. Dieser musikalische Schatz hat Katharina Haun, Spezialistin für Renaissance-Musik, auf die Idee eines spannenden Weihnachtsprojektes gebracht: Ein Chor, eine Kirchgemeinde oder das Publikum singen die bekannten Melodien, während ein professionelles, fünfköpfiges Bläserensemble die konzertante Begleitung übernimmt. Diese Zusammenarbeit öffent die Tür zu einem inspirierenden, weihnächtlichen Sing- und Konzerterlebnis.

„In Dulci Jubilo“, „Vom Himmel hoch da komm ich her“ oder „Nun komm, der Heiden Heiland“ sind Beispiele von Weihnachtsliedern, die Michael Praetorius bearbeitet hatte. Das fünfköpfige Bläserensemble wird diese Sätze spielen und der Chor, die Gemeinde oder das Publikum dürfen dabei die bekannten Melodien mitsingen, während das Bläserensemble um diese Melodien ein musikalisch hochwertiges Konzert spielt.
Höreindruck eines solchen Ensembles auf Youtube

Es handelt sich um ein Vermittlungsprojekt zwischen professionellen Musikern und Musikerinnen und Laien, die diese schönen alten Lieder neu entdecken dürfen. Dabei kann individuell auf die Bedürfnisse eingegangen werden.

Mit einem Kirchenchor
Sollte das Projekt mit einem Chor stattfinden, kann mit dem Chorleiter individuell besprochen werden, was möglich ist. Es kann auf jedes Niveau angepasst werden und der Chor kann eine beliebige Anzahl an Stimmen abdecken.

Mit einem Projektchor
Sollte das Projekt von einzelnen Gemeindemitgliedern als „Projektchor“ gesungen werden, kann Katharina Haun (Chordirigentin und Musikpädagogin) mit einem Organisten oder dem Ensemble ein oder zwei Proben im Vorhinein gestalten und das Konzert mit diesen Laiensängerinnen und -sängern gestaltet werden, egal wie gross diese Gruppe ist.

Mit der Gemeinde
Sollte das Konzert mit der Gemeinde gestaltet werden, gibt es ein Liedblatt, welches die bekannten Melodien enthalten und das Publikum darf mit dem Ensemble spontan gemeinsam singen. Auf Wunsch könnte hier direkt vor dem Konzert eine kurze Probe mit den Anwesenden gemacht werden oder das Ganze als Gesprächskonzert stattfinden, wo quasi während dem Konzert mit dem Publikum geprobt wird.

Das Projekt kostet 3000 CHF zzgl. Fahrtkosten für die Musiker aus Basel (mit Halbtax).
Katharina Haun ist Zinkenistin, Blockflötistin und Dirigentin. Sie ist Spezialistin der Musik der Renaissance und des Frühbarock und möchte sie für das Publikum zugänglicher machen.
Genauere Informationen über Katharina Haun und ihre Tätigkeit finden Sie unter www.katharinahaun.com

Bei Interesse können Sie Katharina Haun direkt über ihre Website kontaktieren.